Studium der Sozialwissenschaften und der Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum

1986 Promotion zum Dr. phil. (in Soziologie)

1998 Habilitation (Dr. rer. hort. habil.; Regionalplanung und Raumforschung)

 

1992-1994 Leitung der Koordinationsstelle Sozialplanung der Landeshauptstadt Hannover

1995-1998 Leitung des Forschungsbereiches „Wohnung, Siedlung, Umwelt“ im Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Leibniz Universität Hannover

1999-2018 Professor an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

seit 2000 Lehre als Apl. Prof. an der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover (zurzeit mit dem Fokus Architektursoziologie)

2003 bis 2016 Gründungsdirektor des Instituts für Management und Organisation in der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln

2002-2018 Gründung und Leitung eines Forschungsschwerpunkts in der TH Köln

 

Inhaber von "Sozial • Raum • Management – Büro für Forschung und Beratung“ in Hannover 

Berufung in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung

 

Die Publikationen gliedern sich nach den folgenden Themenfeldern:

 

NETZWERK

SOZIALPLANUNG

SOZIALRAUM und ARCHITEKTUR

SOZIALRÄUMLICHE KRIMINALPRÄVENTION

MANAGEMENT und ORGANISATION

SOZIALE ENTWICKLUNG

 

 

Schubert, H. (2024). Netzwerkorganisation [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 05.12.2024 [Zugriff am: 05.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/28957

Schönig, Werner & Schubert, Herbert (2024). Regulierte Koopkurrenz und Innovationsnetzwerke in der Sozialwirtschaft (S. 207 – 223). In: Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger & Daniela Molzbichler (Hrsg.), Sozial - Innovativ – Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven für die Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer.

Schubert, H. (2024). Der Netzwerkansatz in der Jugendarbeit - mit PEP vor Ort 3. In Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz / Abteilung Landesjugendamt (Hrsg.), Mit PEP vor Ort – Dokumentation. Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz vor Ort - im Rahmen des Förderprogrammes JES! Eigenständige Jugendpolitik – mit PEP vor Ort (S. 19-26). Mainz: Eigenverlag.

Schubert, H. (2024). Netzwerkstrategien für die Eigenständige Jugendpolitik in Thüringen. In Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.), Kommunale Verankerung der Eigenständigen Jugendpolitik in Thüringen (S. 16-22). Erfurt.

Schubert, H. (2023). Rezension vom 24.04.2023 zu: Christian Stegbauer: Superschwache Beziehungen. Was unsere Gesellschaft kulturell zusammenhält. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2023. ISBN 978-3-658-39548-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, Datum des Zugriffs 24.04.2023.

Schubert, H. (2021). The relevance of networking for the profiling of youth work. In JUGEND für Europa/National Agency for the EU Programs Erasmus+ Youth and European Solidarity Corps (Hrsg.), Engaging in Lobbying – Positioning Youth Work. Outcomes and inspiration from the pilot project “Lobbying for Youth Work” (S. 21-30). special 12, Bonn.

Schubert, H. (2021). Netzwerkstrategien in der Eigenständigen Jugendpolitik. In Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz / Abteilung Landesjugendamt (Hrsg.), Mit PEP vor Ort – Dokumentation des Praxisentwicklungsprojekts zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz im Rahmen des Förderprogrammes JES! Eigenständige Jugendpolitik – mit PEP vor Ort (S. 20-24). Mainz: Eigenverlag.

Schubert, H. (2021). Organisation von Netzwerken in der Sozialwirtschaft - Orientierungsrahmen für das Management. In L. Kolhoff (Hrsg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft III (S. 3-24). Wiesbaden: Springer VS.

Schubert, H. (2020). Identifizierung und Gestaltung von Netzwerken in der Kommune. In B. Sturzenhecker, T. Glaw & M. Schwerthelm (Hrsg.), Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen (S. 262-276). Band 3, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Schubert, H. (2020). Vernetztes Arbeiten im Sozialraum. Grundlagen und Anforderungen für die Sozialwirtschaft. In U. Wössner (Hrsg.), Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen: Grundlagen - Umsetzungserfordernisse - Praxiserfahrungen (S. 35-53). Wiesbaden: Springer VS.

Schubert, H. (2020). Qualitätsmerkmale der Gestaltung eines Bildungsnetzwerks. Einmaleins der Zusammenarbeit von Akteuren der Bildungslandschaft (S. 14-17). In: TRANSFERkompass NIEDERSACHSEN, Magazin der Transferagentur, Ausgabe Januar 2020.

Schubert, H. (2020). Stärkung der kulturellen Bildung in der Kommune durch Netzwerkorientierung. In Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW (Hrsg.), Kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung: Kukturelle Bildung braucht Vernetzung. Themenheft (S. 32-35). Remscheid: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Schubert, H. (2019). Perspektiven der Governance für die Steuerung ganztägiger Bildungslandschaften. In T. Braun & K. Hübner (Hrsg.), Perspektive Ganztag?! Ganztägige Bildung mit Kultureller Bildungkinder- und jugendgerecht gestalten (S. 95-106). München: kopaed.

Schubert, H. (2019). Rezension vom 25.06.2019 zu: Marco Hasselkuß: Transformative soziale Innovation durch Netzwerke. Das Beispiel "Bildung für nachhaltige Entwicklung". oekom Verlag (München) 2018. ISBN 978-3-96238-071-7. Reihe: Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung - Band 12. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, Datum des Zugriffs 25.06.2019.

Schubert, H. (2018). Organisationales Netzwerkdesign und Prototypologie. In S.M. Weber, I. Truschkat, C. Schröder, L. Peters, L. & A. Herz (Hrsg.), Organisation und Netzwerke. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 185-196). Wiesbaden: Springer VS.

Schubert, H. (2018). Netzwerkorientierung in Kommune und Sozialwirtschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Schubert, H. (2018). Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Schubert, H. (2017). Netzwerke als neue Leitlinie kommunalen Handelns. In J. Fischer & R. Geene (Hrsg.), Netzwerke in Frühen Hilfen und Gesundheitsförderung. Neue Perspektiven kommunaler Modernisierung (S. 81-94). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Schubert, H. (2017). Identifizierung und Gestaltung von Netzwerken in der Kommune. In W. Lindner & W. Pletzer (Hrsg.), Kommunale Jugendpolitik (S. 285-297). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Schubert, H. (2017). Bedeutung der Netzwerkarbeit für die Profilierung von Jugendarbeit. In Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz (Hrsg.), PEP-DOKUMENTATION – Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz (S. 39-47). Mainz: Eigenverlag.

Schubert, H. (2016). Netzwerkdesign im Sozialraum (S. 7-9). SOZIALwirtschaft, H. 3.

Schubert, H. (2016). Sozialräumliche Netzwerke in der Praxis (S. 10-13). SOZIALwirtschaft, H. 3.

Schubert, H. (2015). Planung, Steuerung und Qualitätsentwicklung in Netzwerken Frühe Hilfen.

Schubert, H. (2013). Qualifizierung für die Netzwerkkoordination – am Beispiel der „Netzwerkstellen gegen Schulversagen“ in Sachsen-Anhalt. In N. Pötter (Hrsg.), Schulsozialarbeit am Übergang Schule – Beruf (S. 79-96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schubert, H. (2013). Netzwerkmanagement in der Sozialen Arbeit. In J. Fischer & T. Kosellek (Hrsg.), Netzwerke und Soziale Arbeit – Theorien, Methoden, Anwendungen (S. 267-286). Weinheim und Basel: Beltz, Juventa.

Schubert, H. (2013). Eckpfeiler gelingender Netzwerke im Kinderschutz. In Die Kinderschutzzentren (Hrsg.), Aufbruch – Hilfeprozesse gemeinsam gestalten (S. 245-275). München, Köln: Eigenverlag.

Schubert, H. (2012): Netzwerkorganisation in der deutschen Sozialwirtschaft. Entwicklung eines Modells für die kommunale Sozialplanung. In H. Bassarak & A. Schneider (Hrsg.), Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen (S. 106-129). München: Ziel-Verlag. (eBook: Regensburg: Walhalla Verlag, S. 101-125)

Schubert, H. (2011). Netzwerkmanagement und kommunales Versorgungsmanagement, in H.-J. Dahme & N. Wohlfahrt (Hrsg.), Handbuch Kommunale Sozialpolitik (S. 347-359). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Schubert, H. (2010). Neue Arrangements der Wohlfahrtsproduktion – am Beispiel der Organisation von Netzwerken früher Förderung, in W. R. Wendt (Hrsg.), Wohlfahrtsarrangements, Neue Wege in der Sozialwirtschaft (S. 53-86). Baden Baden: Nomos Verlag.

Schubert, H. (Hrsg.) (2008a). Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen. Grundlagen und Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schubert, H. (2008b). Netzwerkkooperation. Organisation und Koordination von professionellen Vernetzungen. In H. Schubert (Hrsg.), Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen (S. 7-105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schubert, H. (2008c). Interinstitutionelle Kooperation und Vernetzung in der sozialen Arbeit. Eckpunkte und Rahmenbedingungen (S. 4-20). Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 39. Jg., H. 3.

 

Gruppenveröffentlichungen

Eckert, K., Heuer, C., Schubert, H., Spieckermann, H. & W. Wessels (2013). Die Stadt Köln als kommunaler Akteur im EU-Mehrebenensystem. Veränderte Opportunitätsstrukturen und Netzwerkpfade zur europäischen Politikgestaltung nach dem Vertrag von Lissabon. Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

Fürst, D. & Schubert, H. (2001). Regionale Akteursnetzwerke zwischen Bindungen und Optionen. Über die informelle Infrastruktur des Handlungssystems bei der Selbstorganisation von Regionen (S. 32-51). Geographische Zeitschrift, 89.Jg., H. 1.

Lames, L., Lörsch, M., Schubert, H. (2019). Kirche gestalten mit Hilfe von Netzwerken? Netzwerktheorie und pastorale Einsichten. Trierer Theologische Zeitschrift, 128. Jg., Heft 4, S. 265-307.

Noack, M., Macolic, O., Franken, R., Schubert, H., Schulte Herbrüggen, H. & Spieckermann, H. (2013). ONE | Organisations- & Netzwerkentwicklung. Beratungskonzept zur Deckung des Unterstützungsbedarfs von Netzwerkkooperationen in Nordrhein-Westfalen. Onlinepublikation Cologne Open Science.

Schubert, H., Bremstahler, S., Papenfuß, K. & Spieckermann, H. (2016). Wege finden – Seniorenorientierte Navigation. Entwicklung und Implementierung eines „Lotsensystems“ für ältere Menschen in Mülheim an der Ruhr. Onlinepublikation.

Schubert, H. & Hensel, A. (2017). Netzwerkmanagement als Bestandteil der Ausbildung von Führungs- und Fachkräften. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, Onlinepublikation.

Schubert, H., Leitner, S., Veil, K. & Vukoman, M. (2014). Öffnung des Wohnquartiers für das Alter. Entwicklung einer kommunikativen Informationsinfrastruktur zur Überbrückung struktureller Löcher im Sozialraum. Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

Schubert, H. & Titz, K. (2018). Fortbildungskonzept zur Netzwerkkoordination in der Kommune. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Schubert, H., Titz, K. & Hensel, A. (2018). (Neu-)Organisation von Netzwerkstrukturen. Fallstudie: Kommunaler Seniorenservice der Landeshauptstadt Hannover. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Schubert, H. & Veil, K. (2014). Der „Sozialraumgenerator“ als Ableitung aus der egozentrierten Netzwerkanalyse. sozialraum.de 1/2014.

Schubert, H. & Veil, K. (2013). Beziehungsbrücken zwischen Lebenswelten und Systemwelt im urbanen Sozialraum. Online-Journal sozialraum.de, Ausgabe 1/2013.

Schubert, H., Veil, K., Spieckermann, H. & Abels, S. (2013). Evaluation des Modellproprogramms „Communites That Care“. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur sozialräumlichen Prävention in Netzwerken. Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

Schubert, H. (2022). Sozialplanung 3.0. In J. Fischer, T. Hilse-Carstensen & S. Huber (Hrsg.), Handbuch Kommunale Planung und Steuerung (S. 450-461).Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Schubert, H. (2020). Sozialplanung [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, [Zugriff am: 05.03.2020]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Sozialplanung.

Schubert, H. (2020). Altenhilfeplanung [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, [Zugriff am: 23.03.2020]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Altenhilfeplanung.

Schubert, H. (2019). Integrierte Sozialplanung in Kreisen und kreisangehörigen Kommunen. In A. Nutz & H. Schubert (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen. Ein Handbuch (S. 1-38). Stuttgart: Deutscher Gemeindeverlag - Kohlhammer.

Schubert, H. (2019). Entwicklungspfade und Ziele der (integrierten) Sozialplanung. In Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Gezielt planen – gemeinsam handeln: Integrierte Sozialplanung in Nordrhein-Westfalen – ein Sammelband (S. 30-39), Düsseldorf: MAGS-Eigenverlag.

Schubert, H. (Hrsg.) (2018). Integrierte Sozialplanung für die Versorgung im Alter. Wiesbaden: Springer VS.

Schubert, H. (2018). Von der Altenhilfeplanung zur integrierten Sozialplanung im demografischen Wandel. In H. Schubert, H. (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung für die Versorgung im Alter (S. 43-74). Wiesbaden: Springer VS.

Schubert, H. (2018). Zur Rolle der Freien Wohlfahrtspflege in der integrativen kooperativen Sozialplanung. Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus der Sicht von Stakeholdern. Expertise für die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V., Stuttgart.

Schubert, H. (2017). Entwicklung einer modernen Sozialplanung. Ansätze, Methoden und Instrumente (S. 4-19). Archiv der Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Heft 1.

Schubert, H. (2016). Perspektiven einer kooperativen Sozialplanung zwischen öffentlichen und freien Trägern in Kommunen und Landkreisen. In A. Strunk (Hrsg.), Öffentliche Sozialplanung und die Freie Wohlfahrtspflege (S. 13-38). Baden Baden: Nomos Verlag.

Schubert, H. (2015). Überbrücken struktureller Löcher zwischen der älteren Bevölkerung und der Infrastruktur im Sozialraum. In B. Wüthrich, J. Amstutz & A. Fritze (Hrsg.), Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten (S. 311-319). Wiesbaden: Springer VS.

Schubert, H. (2015). Für eine sozialräumliche Strategie im Betreuuungswesen (S. 218.221). BtPRAX/Betreuungsrechtliche Praxis, 24. Jg., H.6.

Schubert, H. (2014). Sozialplanung als Instrument der Kommunalverwaltung in Nordrhein-Westfalen – eine Strukturanalyse in den Städten und Kreisen. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf.

 

Gruppenveröffentlichungen

Nutz, A. & Schubert, H. (Hrsg.) (2019). Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen. Ein Handbuch. Stuttgart: Deutscher Gemeindeverlag - Kohlhammer. REZENSION bei socialnet

Nutz, A., Schubert, H. & Spieckermann, H. (2019). Integrierte Sozialplanung in Kreisen. In Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Gezielt planen – gemeinsam handeln: Integrierte Sozialplanung in Nordrhein-Westfalen – ein Sammelband (S. 156-169). Düsseldorf: MAGS-Eigenverlag.

Nutz, A., Schubert, H., Spieckermann, H. Winterhoff, N. & Zinn, J. (2019). Instrumente der Prozessgestaltung. In A. Nutz & H. Schubert (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen. Ein Handbuch (S. 54-250). Stuttgart: Deutscher Gemeindeverlag - Kohlhammer.

Nutz, A. & Schubert, H. (2019). Erfolgsfaktoren und Herausforderungen einer Sozialplanung in Kreisen und kreisangehörigen Kommunen. In A. Nutz & H. Schubert (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen. Ein Handbuch (S. 251-266). Stuttgart: Deutscher Gemeindeverlag - Kohlhammer.

Nutz, A., Schubert, H., Spieckermann, H., Winterhoff, N. & Zinn, J. (2019). Sozialplanung in Kreisen. Evaluation der Implementierung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen. FGW-Studie VSP 21, Düsseldorf.

Nutz, A. & Schubert, H. (2019). Sozialplanung in Kreisen. Evaluation der Einführung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen. FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik, Nr. 21, Düsseldorf.

Bremsthaler, S., Schubert, H. & Zinn, J. (2018). Integrierte Sozialplanung: Professionalisierung und Anforderungen. In H. Schubert (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung für die Versorgung im Alter (S. 123-138). Wiesbaden: Springer VS.

Bremsthaler, S., Schubert, H. & Zinn, J. (2018). Good Practices Analyse guter Beispiele integrierter Sozialplanung. In H. Schubert (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung für die Versorgung im Alter (S. 139-166). Wiesbaden: Springer VS.

Bremsthaler, S., Schubert, H. & Zinn, J. (2018). Einhundert Bausteine für eine integrierte Sozialplanung. In H. Schubert (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung für die Versorgung im Alter (S. 167-200). Wiesbaden: Springer VS.

Bremsthaler, S., Schubert, H. & Zinn, J. (2018). Neue Planungsmodelle für das Soziale – Prototyping einer Zukunft der Sozialplanung. In H. Schubert (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung für die Versorgung im Alter (S. 201-218). Wiesbaden: Springer VS.

Bremsthaler, S., Schubert, H. & Zinn, J. (2018). Die deutsche Perspektive: Integrierte Sozialplanung als innovativer Ansatz für die Versorgung im Alter. In J. Stremlow, G. Da Rui, M. Müller, W. Riedweg & A. Schnyder (Hrsg.), Gestaltung kommunaler Alterspolitik in der Schweiz (S. 62-85). Luzern: interact Verlag.

Bremsthaler, S., Hensel, A. & Schubert, H. (2017). Die Bedeutung integrierter Sozialplanung für eine ganzheitliche Versorgung im Alter (S. 62-73). Archiv der Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 48. Jg., H. 1/2017.

Bremsthaler, S., Hensel, A., Schubert, H. & Zinn, J. (2017). Professionalisierung der kommunalen Sozialplanung. Über die Verdichtung des Anforderungsprofils (S. 23-32). Sozialmagazin, 42. Jg., H. 5-6.

Schubert, H. & Stremlow, J. (2018). Sozialplanung zwischen Pfadabhängigkeit und Konvergenz in Deutschland und in der Schweiz. In H. Schubert, H. (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung für die Versorgung im Alter (S. 221-250). Wiesbaden: Springer VS.

Schubert, H. & Veil, K. (2014). Überbrücken struktureller Löcher zwischen der älteren Bevölkerung und der Infrastruktur im Sozialraum – kleine Innovation mit großem Nutzen (S. 173-177). NDV / Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 94. Jg., H. 4.

Schubert, H. & Vukoman, M. (2014). Lebensweltliche Kontaktpunkte im Sozialraum als informelle Infrastruktur der Altenhilfe (S. 284-294). TUP / Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 65. Jg., H. 4.

 

Schubert, H.(2024). Was macht ein Quartier lebenswert? Beitrag für den Blog "Quartiere machen" anläslich der DASL-Jahrestagung 2024 in Bremen. URL: https://blog.dasl.de/ [Zugriff am 08.05.2024].

Schubert, H. (2023). Alle reden vom Quartier, aber es fehlen Instrumente. Der neue Leitfaden „Lebenswertes Quartier“ schafft Abhilfe. In RaumPlanung 220, Heft 1/2023, S. 64-70.

Schubert, H. (2023). Sicherheitsaudit für Quartiere – mit dem Leitfaden „Lebenswertes Quartier". In Transforming Cities, Heft 1/2023, S. 23-27.

Schubert, Herbert (2022). Evaluierung des Leitfadens für die Beratung, Planung und Bewertung von Quartieren unter kriminalpräventiven Aspekten. Publiziert von der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen unter: https://www.sicherheit-staedtebau.de/html/download.cms?id=46 [Zugriff 10.06.2024].

Schubert, H. (2022). Zwischen Städtebaukritik und sozialer Stadt. Die Rolle der Sozialwissenschaften in der Akademie. In J. Jessen & S. Reiß-Schmidt (Hrsg.), Stadtplanung und Politik. Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung 1975 bis 2022 (S. 155-167). DOM Publishers: Berlin.

Schubert, H. (2021). Quartier und Sicherheit – Über sozialräumliche Perspektiven von Lebensqualität. In sozialraum.de (13), Ausgabe 2/2021. URL: https://www.sozialraum.de/quartier-und-sicherheit.php [Zugriff am 04.10.2021].

Schubert, H. (2021). Regionalisierung des Hochschulwesens (Kommentar zu: Geißler, C. (1965): Hochschulstandorte – Hochschulbesuch). In Becker, H. & Jessen, J. (Hrsg.), Stadt und Planung. Ein Lesebuch mit Texten aus 100 Jahren Städtebau (S. 143-144). DOM Publishers: Berlin.

Schubert, H. (2016). Architekturraumanalyse. In M. Riege & H. Schubert (Hrsg.), Sozialraumanalyse. Grundlagen, Methoden, Praxis (S. 178-203). Köln: SRM Verlag.

Schubert, H. (2010). Architektur als Prozess. Perspektiven eines architektursoziologischen Modells der Verhäuslichung. In P. Trebsche, N. Müller-Scheeßel & S. Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften (S. 41-61). Münster: Waxmann Verlag.

Schubert, H. (2009). Figurationszeichen. Die Architektur der Gesellschaft aus Sicht der Zivilisationstheorie von Norbert Elias. In J. Fischer & H. Delitz (Hrsg.). Die Architektur der Gesellschaft (S. 49-78). Bielefeld: transcript.

Schubert, H. (2005). Empirische Architektursoziologie (S. 1-27). Die Alte Stadt, 32. Jg., H. 1.

Schubert, H. (2000). Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raumes. Opladen: Leske + Budrich.

Schubert, Herbert (1999). Desurbanisierung durch unkoordinierte Wohnbaulandausweisung. Raumforschung und Raumordnung, Band 57, Heft 4/1999, online seit 24. Mai 2019 unter https://www.degruyter.com/view/j/rara.1999.57.issue-4/BF03183784/BF03183784.xml.

 

Gruppenveröffentlichung

Riege, Marlo & Schubert, Herbert (Hrsg.) (2016). Sozialraumanalyse. Grundlagen, Methoden, Praxis. 5. Auflage, Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

Schubert, H. (2025). Masterplan für kommunale Sicherheit – Konzept und Anwendung in Köln. Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal, 7 (1), 171–198.

Schubert, H. (2024). Masterplan Kommunale Sicherheit: Verfahren und Erprobung – Schlussbericht. Ratsinformationssystem der Stadt Köln, https://buergerinfo.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=1019293&type=do 

Schubert, H. (2023). Sicherheitsaudit für Quartiere – mit dem Leitfaden „Lebenswertes Quartier". In: Transforming Cities, Heft 1/2023, S. 23-27.

Schubert, H. (2023). Alle reden vom Quartier, aber es fehlen Instrumente. Der neue Leitfaden „Lebenswertes Quartier“ schafft Abhilfe. In RaumPlanung 220, Heft 1/2023, S. 64-70.

Schubert, H. (2022). Evaluierung des Leitfadens für die Beratung, Planung und Bewertung von Quartieren unter kriminalpräventiven Aspekten. Publiziert von der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen unter: https://www.sicherheit-staedtebau.de/html/download.cms?id=46 [Zugriff 10.06.2024].

Schubert, H. (2021). Quartier und Sicherheit – Über sozialräumliche Perspektiven von Lebensqualität. In sozialraum.de (13), Ausgabe 2/2021. URL: https://www.sozialraum.de/quartier-und-sicherheit.php [Zugriff am 04.10.2021].

Schubert, H. (2018). Sicherheitsaspekte der Unterbringung geflüchteter Menschen in Gemeinschaftsunterkünften. In E. Marks (Hrsg.), Prävention und Integration (S. 309-322). Ausgewählte Beiträge des 22. Deutschen Präventionstages, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

Schubert, H. (2016). Urban Crime Prevention – Broadening of Perspectives. Journal of Place Management and Development (S. 120-136). Jg. 9, H. 2.

Schubert, H. (2016). Kriminalprävention in der Stadt. Traditionelle Ansätze und neue Perspektiven. In P. Zoche, S. Kaufmann & H. Arnold (Hrsg.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (S. 51-74). Berlin: LIT Verlag.

Schubert, H. (2015). Die Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen. In H. Floeting (Hrsg.), Sicherheit in der Stadt. Rahmenbedingungen – Praxisbeispiele – Internationale Erfahrungen (S. 263-289). Berlin: Eigenverlag Deutsches Institut für Urbanistik.

Schubert, H. (2015). Erlebnisse und Ergebnisse – Ein Rückblick auf das erste Jahrzehnt der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen. In Landespräventionsrat Niedersachsen – Niedersächsisches Justizministerium (Hrsg.), JAHRESTAGUNG 2015: 10 Jahre Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen (S. 12-48, 70-71). Hannover: Eigenverlag.

Schubert, H. (2008). Raum und Architektur der Inneren Sicherheit. In H. J. Lange, H. P. Ohly & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit (S. 281-292). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schubert, H. (2006). Stadt als sicherer Raum. Zur Diskussion um eine „städtebauliche Kriminalprävention“ (S. 249-267). Die Alte Stadt, 33. Jg., H. 3.

Schubert, H. (Hrsg.) (2005). Sicherheit durch Stadtgestaltung. Städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Kriminalprävention. Konzepte und Verfahren, Grundlagen und Anwendungen. Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

Gruppenveröffentlichungen

Schubert, H. & Siegemund, J. (2020). Angstraumanalyse Gewerbegebiet Köln Marsdorf. Industrie- und Handelskammer zu Köln.

Schubert, H. & Lukas, T. (2018). Situational Resilience—A Network-Perspective on Resilience to Crime. In A. Fekete & F. Fiedrich (Ed.), Urban Disaster Resilience and Security. Addressing Risks in Societies (pp. 331-343). Cham/Switzerland: Springer International Publishing.

Schubert, H., Oberwittler, D., Schartau, L. Planer, N., Nutz, A., Spieckermann, H., Gerstner, D. & Janssen, H. (2017). Sicherheitsempfinden älterer Menschen. Ein Praxishandbuch für die Soziale Arbeit. Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

Schubert, H. & Idrovo, D. (2017). Hannover – German Case Study: The Outcome of Security Partnership in Urban Planning and Design in Lower Saxony. COST Action TU1203: Crime Prevention through Urban Design and Planning (CP-UDP), http://costtu1203.eu/hannover-a-german-case-study/ (24.01.2018).

Schubert, H. & Veil, K. (2011). Kriminalprävention im Sozialraum: Explorative Validierung des ISAN-Präventionsmodells (S. 83-101). Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MSchrKrim), 94. Jg., H. 2.

Schubert, H. & Veil, K. (2011). Nachbarlichkeit. Solidarität als Faktor der sozialräumlichen Kriminalprävention. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Solidarität leben – Vielfalt sichern (S. 229-245). Ausgewählte Beiträge des 14. Deutschen Präventionstages, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

Schubert, H., Veil, K., Spieckermann, H., Kaiser, A., Jäger, D. (2009). Wirkungen sozialräumlicher Kriminalprävention. Evaluation von städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Maßnahmen in zwei deutschen Großsiedlungen. Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

Schubert, H., Zimmer-Hegmann, R. et al. (2015). Sicherheit im Quartier. Ansätze sozialräumlicher Kriminalprävention. Onlinepublikation http://www.ils-forschung.de/files_publikationen/pdfs/Dokumentation_Sicherheit_im_Quartier_online_2015.pdf (15.4.2016).

Schönig, Werner & Schubert, Herbert (2024). Regulierte Koopkurrenz und Innovationsnetzwerke in der Sozialwirtschaft (S. 207 – 223). In: Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger & Daniela Molzbichler (Hrsg.), Sozial - Innovativ – Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven für die Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer.

Schubert, H. (2022b). New Public Governance. In J. Fischer, T. Hilse-Carstensen & S. Huber (Hrsg.), Handbuch Kommunale Planung und Steuerung (S. 52-59).Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Schubert, H. (2022a). Governance. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum. Eine elementare Einführung (S. 219-229). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Schubert, H. (2017). Von der Administration des Sozialen zum Sozialmanagement und weiter zur Sozialgovernance. Über Veränderungen der Planung und Steuerung sozialer Belange in deutschen Kommunen im Laufe der vergangenen Jahrzehnte. In A. Wöhrle, A. Fritze, T. Prinz & G. Schwarz (Hrsg.), Sozialmanagement – eine Zwischenbilanz (S. 51-64). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Schubert, H. (2012). Service Chain Management. Wertschöpfung in der Sozialwirtschaft entlang von Dienstleistungsketten. In H. Bassarak, B. Maelicke & A. Schneider (Hrsg.), Wirkungsorientierung und Wertschöpfung. Zukunftsthemen der Sozialwirtschaft. München: Ziel-Verlag.

Schubert, H. (2010). Governance sichert Legitimität. Organisationale Aspekte in der Sozialwirtschaft (S. 214-216). Blätter der Wohlfahrtspflege, 157. Jg., H. 6.

Schubert, H. (2009). Prozessketten knüpfen. Netzwerkmanagement im Sozialraum (S.6-9). SOZIALwirtschaft – Zeitschrift für Sozialmanagement, 19. Jg., Heft 2.
                          

Gruppenveröffentlichungen

Gissel-Palkovich, Themenfeld Ingrid / Schubert, Herbert (2015) Der Allgemeine Soziale Dienst unter Reformdruck, Baden Baden: NOMOS  (978-3-8487-2063-7)

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung & Schubert, H. (Hrsg.) (2012). Lernende Bildungslandschaften. Qualitätsentwicklung Schritt für Schritt. Seelze: Kallmeyer und Klett.

Schubert, H. (2022). Rezension vom 15.12.2022 zu: Jürgen Howaldt, Miriam Kreibich, Jürgen Streicher, Carolin Thiem (Hrsg.): Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen. Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Campus Verlag (Frankfurt) 2022. 390 Seiten. ISBN 978-3-593-51590-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30157.php, Datum des Zugriffs 15.12.2022.

Schubert, H. (2016a). Soziale Kohäsion im Gemeinwesen (S. 26-33). Sozialmagazin, 41. Jg., H. 11-12.

Schubert, H. (2016b). Gelingende Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 155-160). Jugendhilfe, 54. Jg., H. 3.

Schubert, H. (2016c). Heterogeneity and Attachment. Reflection on Team Building Experiences. In C. Holliger (Hrsg.), Transforming Education by Transdisciplinary Collaboration (S. 79-82). Berlin: Berliner Technische Kunsthochschule BTK.

Schubert, H. (2015a). Lokale Governance. Einführung in das Konzept. In J. Knabe, A. v. Rießen & R. Blandow (Hrsg.). Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat (S. 113-130). Bielefeld: transcript Verlag.

Schubert, H. (2015b). Verbindung von System- und Lebenswelten in der Bildungslandschaft (S. 52-69). Neues Archiv für Niedersachsen, H. 1.

Schubert, H. (2013). Altern in den westeuropäischen Staatsgesellschaften. Zivilisationstheoretische Perspektiven. In M. Noack & K. Veil (Hrsg.), Aktiv Altern im Sozialraum (S. 11-64). Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

Schubert, H. (2012). ASD und Sozialraumkonzepte. In J. Merchel (Hrsg.), Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (S. 330-340). München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Schubert, H. (2011). Die GWA im sozialräumlichen „Governancekonzert“. sozialraum.de.

                                   

Gruppenveröffentlichungen

Schönig, W. & Schubert, H. (2022). Koopkurrente Innovationsnetzwerke in der sozialen Arbeit. In B. Benz, Schönig, W., A.L. Arp, K. Lutz & J. Offergeld (Hrsg.), Wissenschaftsläden in der sozialen Arbeit - Partizipative Forschung und soziale Innovationen (S. 78-94). Weinheim, Basel: Beltz Juventa

Heuer, C., Schubert, H., Spieckermann, H. (2011). Biographische Übergänge von der Schule in den Beruf. Verbleibuntersuchung von Kölner Berufskollegabsolventen. Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

Rädler, M. & H. Schubert (2012). Innovation im ländlichen Raum am Beispiel des Allgemeinen Sozialen Dienstes. In S. Debiel et al. (Hrsg.), Soziale Arbeit in ländlichen Räumen (S. 109-120). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schubert, H. & Puskeppeleit, M. (2011). Qualitätsentwicklung in Bildungslandschaften. In P. Bleckmann & V. Schmidt (Hrsg.), Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle (S. 98-116). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.